Der Bau der Eisenbahn

Der Eisenbahnanschluß Schneebergs an die schon bestehenden Verbindungen Miltenberg - Amorbach und Seckach - Walldürn nahm in den Jahren 1895/96 konkrete Formen an. Zwei Trassenführungen standen zur Diskussion. Einmal die Verbindung Hettigenbeuern - Buchen, zum anderen Rippberg - Walldürn. Nicht zuletzt wegen des Eisenwerks in Rippberg entschloß man sich für die zweite Möglichkeit.

Nun, nachdem die generelle Trassenführung feststand, galt es jetzt das Problem der genauen Ortstrassenführung zu lösen. Auch hier standen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Einmal vom Amorbacher Friedhof aus, unterhalb des Schneeberger Friedhofs, bis auf die Höhe der Hambrunner Straße — wo auch der Bahnhof entstehen sollte — um dann mit einer Brücke die badische Landesgrenze zu erreichen.Doch die Würzburger Direktion entschied sich für den zweiten Plan, den heutigen Streckenverlauf; nun stand dem Baubeginn nichts mehr im Wege.

Die Firma Helfmann aus Frankfurt wurde mit der Durchführung betraut. Die Brückenbauten, Stützmauern, der Bau des Bahnhofs usw. wurden von hiesigen Bauunternehmern, hauptsächlich von Josef Bäuerlein, ausgeführt.

alte Regionalbahn
Mit der Bahn kam auch der wirtschaftliche Aufschwung für Schneeberg

Da die heimischen Arbeitskräfte nicht ausreichten, um diesen Bau zu bewältigen, waren während der ganzen Bauzeit in der Gemeinde über 150 Italiener und Österreicher einlogiert. Für eine Schlafstelle, ein Bett mit Strohsack, bezahlte man pro Nacht 20 Pfennig. Bei komfortableren Zimmern, in denen die Decke getüncht und bei dem Boden die Bretter angenagelt waren, konnte man 25 Pfennig verlangen.

Im Sommerberg, direkt an der Baustelle, baute die Firma Helferich zwei Unterkunftsbaracken. In jeder war eine Küche eingerichtet, aus denen italienische Köche die Arbeiter mit Essen versorgten. Den Baracken waren auch Schmiede- und Wagnerwerkstätten angegliedert. Josef und Franz Kuhn arbeiteten in der einen, Wagnermeister Josef Röcklein in der anderen Werkstätte. Als durchschnittlichen Stundenlohn erhielten die einheimischen Arbeiter 30 Pfennig. Die Entlohnung der Fremdarbeiter lag bei etwa 4 DM für den ganzen Tag, einschließlich Überstunden.

Zwei Jahre dauerte der Eisenbahnbau, der für Schneeberg auch in wirtschaftlicher Hinsicht einen Umschwung brachte. Die Fremdarbeiter ließen etwa 70 % ihres Lohns im Dorf, die einheimischen Arbeiter bekamen bei dem Bau etwa 40 % mehr Lohn und sämtliche Geschäfte konnten ihre Einnahmen erhöhen.

Am 20. 9. 1899 wurde der Bahnhof eröffnet und am 1. Oktober rollte der erste Zug von Amorbach bis nach Walldürn.


  Lesen Sie auch: Eisenbahnbau: Amorbach – Walldürn, Erinnerungen von Karl Keller.

  • Quelle: Monika Blättner, Heimatbuch „750 Jahre Schneeberg“
  • Foto: Gemeindearchiv Schneeberg
Eisenbahn https://www.heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/eisenbahn.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Eisenbahn

Der Bau der Eisenbahn Der Eisenbahnanschluß Schneebergs an die schon bestehenden Verbindungen Miltenberg - Amorbach und Seckach - Walldürn nahm in...

Schulwesen

Die Schulhäuser Schneebergs von Beginn an bis heute Bereits vor 400 Jahren nahm die schulische Entwicklung in Schneeberg ihren Anfang. Zur...

Erinnerungen - En…

Entstehung und Entwicklung Die Steinbrüche in Neudorf Erinnerungen von Karl Keller, Schneeberg Um die Jahre 1895 -96 machte sich die Wassernot in Neudorf...

Schützebrückle

Als im Dreißigjährigen Krieg die Schweden in unsere Region einfielen, wüteten sie auch in Schneeberg. Die Bewohner wurden verfolgt und...

BuntSandStein

Steinbruch in Neudorf und Sandgrube am Gottersberg Die Ablagerungen des Sandsteinsediments im Odenwaldraum entstanden vor ca. 250 Mio. Jahren. Die Sandsteinschichten...

Frühgeschichte

Zur Vor- und Frühgeschichte Schneebergs Über die Vor- bzw. Frühgeschichte Schneebergs lassen sich nur Vermutungen anstellen. Die spärlichen Bodenfunde erlauben keine...

Weinbau/Wengerte

Geschichte des Schneeberger Weines und der Weinkeller Der Ursprung Der Grund für Weinanbau in Schneeberg und Umgebung liegt viele Jahrhunderte zurück: „Schuld“...

Gesundheitswesen

Übersicht Dank der Nähe zu Amorbach war Schneeberg medizinisch stets gut versorgt. Eine Hebamme war nachweislich seit Beginn des 19. Jhd...

Zittenfelden

Sehr geehrte Besucher, dieser Teil der Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. In den nächsten Wochen oder Monaten wird der Inhalt...