Geschichte

Dieser kleine Kreuzschlepper stand bis zum teilweisen Neuaufbau der Vorhalle der Kirche im Frühjahr 2000 in einer Nische mit einem Gitter, ungefähr dort, wo sich heute der mittlere Schaukasten befinden. Leider waren damals die Inschriften auf den Konsolen rechts und links schon so unleserlich, dass sie nicht mehr ergänzt werden konnten. Es haben sich auch leider keine Unterlagen auffinden lassen, die näheres über die Herkunft verraten hätten. Es ist durchaus möglich, dass die Figur beim Neubau der Kirche 1931 beschafft wurde.

Heimatarchiv Schneeberg
Der Kreuzträger am Schneeberger Pfarrheim
Heimatarchiv Schneeberg
Nur im Mittelteil blieb die Inschrift erhalten

Inschrift

„Für mich ist er gegangen.
Dreimal stürzte er nieder.
Und bis in die Seele schaut sein Aug` nach mir, ob ich sein gedächte und ihm folgen möchte.“


Motiv/Symbol

Jesus bricht unter dem Kreuz zusammen. Laut den 14 Stationen des Kreuzwegs Jesu bricht Jesus dreimal unter der Last des Kreuzes zusammen, und zwar in der 3. Station, der 7. Station und der 9. Station. In der Bibel selber sind diese jedoch nicht erwähnt.

Heimatarchiv Schneeberg
Der Kreuzträger am Schneeberger Pfarrheim
Heimatarchiv Schneeberg
Der Kreuzträger am Schneeberger Pfarrheim

Eckdaten

Standort: Eingang Pfarrheim
Koordinaten: 49.640824, 9.246487
alter Standort: Vorhalle Kirche
alte Koordinaten: 49.640674, 9.246481
Alter: evtl. 1931
Maße: - - - -
Stifter/in: - - - -
Stiftungsgrund: - - - -
Motiv/Symbol: - - - -
Steinmetz: - - - -


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER





  • Konzeption: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Kreuzträger am Pfarrheim https://www.heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/kreuztrager-pfarrheim.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Marienfigur (Ring…

Die schöne mit dem Kupferdach Marienstatue an der Ringstraße Geschichte Die schöne Marienfigur mit dem Kupferdach aus dem Jahr 1858 stand ursprünglich vor...

St. Anna Figur

St. Anna Figur Marienfigur an der Hauptstraße Geschichte Ein Schmuckstück Schneebergs bildet die St. Anna-Figur vor dem Anwesen Hauptstraße 60, welche erst 1986...

Sandstein-Kreuz m…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es derzeit keine näheren Informationen zu Herkunft oder Geschichte. Leider ist (noch) nicht bekannt, woher das Kreuz...

Anna Selbdritt

Anna Selbdritt Marienfigur am Wanderparkplatz Morretal Geschichte Der Bildstock, welcher drei Generationen vereinigt und von Frau Elisabeth Kriesch gestiftet wurde, wurde am 22.5.2015...

Holzkreuz Zittenf…

Geschichte Adolf Hörst, ein Schneeberger Bürger, geriet im 2. Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft. Dort musste er sowohl in einem Kohle- als...

Gnadenkapelle

Geschichte Die erste eigene Kirche ist in Schneeberg ab 1445 bezeugt und war der hl. Jungfrau Maria geweiht. Bereits 1474 konnte...

Ölbergkapelle

Geschichte Die spätbarocke Ölbergkapelle wurde lt. Sockelinschrift 1723 von Michael Uhrig, Bürger und Schreiner zu Amorbach und Anna Maria seiner Hausfrau...

„Schäferskreuz“ D…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es mehrere Sagen. Für die Schneeberger Mädchen hat dieses Kreuz noch eine andere Bewandtnis. Vor der...

Flurkreuz Rippber…

Geschichte Leider stehen keine Informationen zur Geschichte zu verfügung. Der Sockel ist von minderer Sandstein-Qualität. Dieser hat unter anderem durch die benachbarte...