Geschichte

Adolf Hörst, ein Schneeberger Bürger, geriet im 2. Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft. Dort musste er sowohl in einem Kohle- als auch in einem Erzbergwerk Untertage als Zwangsarbeiter schuften. Unter unsäglichen Bedingungen schob er, unterernährt und auf Knien rutschend, die Loren durch die bis zu einem Kilometer langen, viel zu niedrigen Stollen und Gänge. Oft durch diese lebensbedrohliche Schinderei dem Tode nahe, leistete er einen Schwur.
„Wenn ich hier wieder lebend heraus und zurück zu meiner Familie komme, werde ich einen Bildstock oder ein Kreuz zum Dank an Gott und Maria aufstellen lassen“.

Im Jahre 1947 wurde er aus der russischen Kriegsgefangenschaft entlassen und kam auf abenteuerlichen Wegen nach Schneeberg zurück. 1992 löste Adolf Hörst mit der Aufstellung des oben dargestellten Kreuzes sein damals gegebenes Versprechen ein. Der Holzbildhauer Thomas Ort aus Wildsteig, ein Neffe von Adolf Hörst, schnitzte den Christuskörper und Martin Breunig, ein Enkel, erstellte das Kreuz aus Eichenholz.

1998 verstarb Adolf Hörst im Alter von 88 Jahren in Schneeberg.


Heimatarchiv Schneeberg
Das Holzkreuz an der Zittenfeldener Straße
Heimatarchiv Schneeberg
Die Inschrift vom Holzkreuz

Inschrift

ANNO 1992. Über dem Kreuz noch die bekannte Inschrift: I N R I, dies sind die Initialen des lateinischen Satzes „Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum“, „Jesus von Nazareth, König der Juden“.


Bedeutung von Motiv/Symbol

Es handelt sich um ein sog. Kruzifix. Dies ist eine plastische Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus.


Eckdaten

Standort: Zittenfeldener Straße 25
Koordinaten: 49.633962, 9.247165
alter Standort: - - - -
alte Koordinaten: - - - -
Alter: 1992
Maße: - - - -
Stifter/in: Adolf Hörst, Schneeberg
Stiftungsgrund: Zum Dank anlässlich der Heimkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft
Motiv/Symbol: Kruzifix
Ersteller: Martin Breunig, Schneeberg (Enkel) Thomas Ort, Wildsteig (Neffe)


Hinweis

Thomas Ort erlernte das Holzbildhauerhandwerk in der Schnitzschule Oberammergau, wo er auch seine Gesellenjahre verbracht habe, ehe er 1990 in München seine Meisterprüfung ablegte.



Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER





  • Konzeption: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Holzkreuz Zittenfeldener Straße https://www.heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/holzkreuz-zittenfeldener-strasse.jpg#joomlaImage://local-images/header/holzkreuz-zittenfeldener-strasse.jpg?width=2500&height=884 Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Grabkreuz im Frie…

Geschichte Leider ist noch unbekannt, woher dieses Sandsteinkreuz stammt. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Teil eines alten Grabkreuzes. ...

Flurkreuz im Seif…

Geschichte Das Kreuz wurde von Kriegs-Reparationszahlungen, die Frankreich nach dem verlorenen Deutsch-Französischer Krieg von 1870/71 an Deutschland entrichten mußte, finanziert. Zusammen...

Gnadenkapelle

Geschichte Die erste eigene Kirche ist in Schneeberg ab 1445 bezeugt und war der hl. Jungfrau Maria geweiht. Bereits 1474 konnte...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Das Flurkreuz stand früher oberhalb des jetzigen Standortes am Hambrunner Pfad auf dem heutigen Anwesen der Familie Reichert. Die Sockelplatte...

Flurkreuz im Rosc…

Geschichte Trotz mehrfacher Suche im Heimatbuch Schneeberg und unter den Bewohnern Schneebergs mit Namen (oder mit Vorfahren) Büchler ist der Stifter...

Kreuzträger am Pf…

Geschichte Dieser kleine Kreuzschlepper stand bis zum teilweisen Neuaufbau der Vorhalle der Kirche im Frühjahr 2000 in einer Nische mit einem...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Leider sind keine Informationen zur Geschichte der Kreuzigungsgruppe bekannt. Inschrift „Es ist vollbracht!“ dies sind die Initialen des lateinischen Satzes „Iesus Nazarenus Rex...

Marienfigur (Frie…

Marienstatue Friedhof Aussegnungshalle Geschichte Diese Muttergottesstatue stand früher auf dem Altar in der alten Rippberger Kapelle und war farbig gefasst. Sie dürfte also...

Marienfigur (Ring…

Die schöne mit dem Kupferdach Marienstatue an der Ringstraße Geschichte Die schöne Marienfigur mit dem Kupferdach aus dem Jahr 1858 stand ursprünglich vor...