Karre-Franz-Höhle

…auch in der Schreibweise „Karrefranzhöhle“ oder „Karrenfranzhöhle“ bekannt.

Auf recht „steinigen“ Wegen kann man die Karre-Franz-Höhle, die nahe der Ortsverbindungsstraße von Schneeberg nach Zittenfelden liegt, erreichen. Der übliche Weg geht direkt links von der Straße, rechtsseitig an einem bäuerlichen Gebäude vorbei, steil nach oben. Ortsbekannte wählen auch gern den schmalen Weg von oben her, aber dafür sollte man sich ein wenig auskennen.

Heimatarchiv Schneeberg
Die verborgen im Wald liegende Karrefranzhhöhle
Heimatarchiv Schneeberg
Auf steinigen Wegen erreicht man die über 100 Jahre alte Höhle

Verborgen im Wald liegt die recht kleine Höhle, die von dem legendären „Karrenfranz“ in der Wendezeit vom 19. zum 20. Jahrhundert als Unterschlupf genutzt wurde.

Die natürliche Lage der etwa 4 Meter langen vorderen Sandsteinplatte wurde von dem Wilderer genutzt, um sich darunter einen Unterschlupf von ca. 2 m² zu schaffen. Die Höhe beträgt nur knapp einen Meter. Links und rechts des Eingangs wurden von ihm zusätzliche Steine aufgeschichtet, damit der Zufluchtsort besser verschlossen war und man diesen leichter tarnen konnte.

Die bereits über 100 Jahre alte Höhle ist besonders für Kinder ein gern angelaufener und interessanter Ort. Sie eignet sich in Verbindung mit der Zittenfeldener Quelle (auch Siegfriedsquelle genannt) und den Wolfstannen für eine erlebnisreiche Wanderung rund um eines der schönsten Täler Deutschlands.


Ihre Wegbeschreibung zur Karrefranzhöhle


Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER



  Lesen Sie auch unter „Originale“ die sagenhafte Geschichte des "Karrenfranz"

  • Autor: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Joachim Kaufmann
Karrefranzhöhle https://www.heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/karrefranzhoehle.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Zittenfeldener Qu…

Siegfriedsquelle … auch „Zittenfeldener Quelle“ oder „Zittenfelder Quelle“ (hauptsächlich von den Amorbachern) genannt! Auf einer Informationstafel, die im Nibelungenjahr 2000 von der...

Hundsgrab

Ab 1920 hatte Dr. Erich Winterhelt aus Miltenberg das Jagdrecht in den Wäldern um Zittenfelden. Jede Woche kam er mit...

Bäche

Sehr geehrte Besucher, dieser Teil der Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. In den nächsten Wochen oder Monaten wird...

Herrgott- und Teu…

Am Schneeberger Winterberg liegen mit „Teufelstein“ und „Herrgottstein“ zwei große, zerklüftete Felsen, um die sich eine Schneeberger Sage über ein...

Schwedenloch

Eigentlich könnten wir das Schwedenloch auch unter „verschwundene Orte“ führen, denn so wirklich ist es mitten in einem kleinen Wäldchen...

Totenweg

Auf dem „Totenweg“ zwischen Zittenfelden und Amorbach wurden mehrere hundert Jahre die Verstorbenen von Zittenfelden zum Friedhof nach Amorbach gebracht...

Karrefranzhöhle

Karre-Franz-Höhle …auch in der Schreibweise „Karrefranzhöhle“ oder „Karrenfranzhöhle“ bekannt. Auf recht „steinigen“ Wegen kann man die Karre-Franz-Höhle, die nahe der Ortsverbindungsstraße von...

Gärten

Sehr geehrte Besucher, dieser Teil der Website befindet sich aktuell noch im Aufbau. In den nächsten Wochen oder Monaten wird der Inhalt...

Steintrapezsärge

Die Steintrapezsärge auf Schneeberger Gemarkung Als eindrucksvolle und historische Überbleibsel längst vergangener Zeiten (vor zirka 800 Jahren), kann man die Reste...