Geschichte

Leider stehen keine Informationen zur Geschichte zu verfügung.

Der Sockel ist von minderer Sandstein-Qualität. Dieser hat unter anderem durch die benachbarte Straße sehr gelitten, man geht davon aus, dass ihm das Streusalz im Winter stark zugesetzt hat. Er müsste dringend renoviert werden.


Heimatarchiv Schneeberg
Leider stehen keine Informationen zu verfügung
Heimatarchiv Schneeberg
Eine Inschrift ist nicht mehr zu erkennen

Inschrift

War früher evtl. einmal auf dem Sockel vorhanden, ist aber nicht mehr zu erkennen.


Bedeutung von Motiv/Symbol

Es handelt sich um ein sog. Kruzifix. Dies ist eine plastische Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus.


Eckdaten

Standort: Rippberger Straße 25
Koordinaten: 49.641222, 9.255111
alter Standort: - - - -
alte Koordinaten: - - - -
Alter: 18??
Maße: - - - -
Stifter/in: - - - -
Stiftungsgrund: - - - -
Motiv/Symbol: Kruzifix
Steinmetz: - - - -


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER





  • Konzeption: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Flurkreuz Rippberger Straße https://www.heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/flurkreuz-rippbergerstrasse.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Sandstein-Kreuz m…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es derzeit keine näheren Informationen zu Herkunft oder Geschichte. Leider ist (noch) nicht bekannt, woher das Kreuz...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Leider sind keine Informationen zur Geschichte der Kreuzigungsgruppe bekannt. Inschrift „Es ist vollbracht!“ dies sind die Initialen des lateinischen Satzes „Iesus Nazarenus Rex...

Marienfigur (Ring…

Die schöne mit dem Kupferdach Marienstatue an der Ringstraße Geschichte Die schöne Marienfigur mit dem Kupferdach aus dem Jahr 1858 stand ursprünglich vor...

Ölbergkapelle

Geschichte Die spätbarocke Ölbergkapelle wurde lt. Sockelinschrift 1723 von Michael Uhrig, Bürger und Schreiner zu Amorbach und Anna Maria seiner Hausfrau...

Flurkreuz nahe Fr…

Geschichte Auf dem Sockel war früher eine Kreuzigungsgruppe platziert. Das recht beschädigte Kreuz befindet sich heute im Friedhof, die beiden Figuren...

Gedenkkreuz im Fr…

Geschichte Wie aus der Inschrift zu erkennen ist, wurde das Kreuz von dem langjährigen Pfarrer Hirsch gestiftet. Pfr. Anton Leopold Hirsch...

Dreifaltigkeitska…

Geschichte Die ursprüngliche Rippberger Kapelle, als schlichte Feldkapelle 1722 erbaut, stand ca. 400m von dem neuen Standort unmittelbar an der B47...

Grabkreuz im Frie…

Geschichte Leider ist noch unbekannt, woher dieses Sandsteinkreuz stammt. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Teil eines alten Grabkreuzes. ...

Kapelle zur schme…

Geschichte Diese im 18. Jahrhundert errichtete Kapelle war eines der Ziele der früheren Flurprozessionen. Das ursprüngliche Straßen – bzw. Wegeniveau führte...