Geschichte

Über die Entstehung dieses Sühnekreuzes gibt es, wie so oft bei Kreuzen dieser Art, leider keine Geschichte. Zur Zeit der Kreuzsetzung war eine Kennzeichnung über den Grund des tragischen Ereignisses oder die betroffene Person nicht erforderlich, da das Geschehene noch tief in der Erinnerung der Menschen verankert war.

Doch immerhin gibt es zu unserem „Einarmigen“ eine neuzeitliche Geschichte:
Nachdem das historische Sühnekreuz an der Einfahrt zum Küsterlein über zwanzig Jahre als verschollen galt, ist es Anfang 2024 glücklicherweise wieder aufgetaucht. Die Kellerfreunde haben das kleine Steinkreuz (im Schneeberger Volksmund "der Einarmige" genannt) direkt neben der Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes und dem kürzlich aufwändig restaurierten Bildstock wieder an seinem ursprünglichen Platz aufgestellt.

Dieses Kreuz wurde bei einem Unfall, man geht etwa vom Jahr 2000 aus, umgefahren und galt seitdem als vermisst. Da man aber immer wieder einmal gehört hatte, dass es nicht defekt, sondern nur umgefahren und beseitigt worden sei, haben wir nie die Hoffnung aufgegeben, dass es wieder einmal auftauchen würde. Und so geschah es jetzt auch im Frühjahr: bei Aufräumarbeiten wurden einige größere Sandsteinarbeiten entdeckt, unter anderen auch das alte Sühnekreuz und zusätzlich ein interessanter Grenzstein. Glücklicherweise hat der damalige Autounfall nur wenige sichtbare Spuren hinterlassen. Im Volksmund wird erzählt, dass das Sühnekreuz an einen Schneeberger Schneider erinnert, der zum Einkaufen nach Amorbach ging und auf seinem Heimweg hinter der Brücke zwischen den beiden Ortschaften beraubt und ermordet wurde. Leider passt diese Geschichte, die sich wirklich ganz in der Nähe des heutigen Standortes an Weihnachten 1883 ereignet hat, nicht mit dem wahren Alter des vorliegenden Sühnekreuz zusammen.


Heimatarchiv Schneeberg
Das Sühnekreuz an der Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes
Heimatarchiv Schneeberg
Das Steinkreuz wird im Volksmund "der Einarmige" genannt

Bedeutung von Motiv/Symbol

Das Sühnekreuz hat einen achteckigen Balkenquerschnitt, der rechte Arm ist seit Menschengedenken abgeschlagen.


Eckdaten

Standort: Ecke Amorbacher Str. – Im Küsterlein
Koordinaten: 49.642731, 9.234645
alter Standort: - - - -
alte Koordinaten: - - - -
Alter: 14. – 15. Jhd. (wahrscheinlich)
Maße: - - - -
Stifter/in: unbekannt
Stiftungsgrund: Sühnevertrag (wahrscheinlich)
Motiv/Symbol: Kruzifix
Ersteller: unbekannt


Ergänzung: Allgemeines zu Sühnekreuze

Sühnekreuze wurden vor allem im ausgehenden 14. und im 15. Jahrhundert gesetzt. Vor allem nach einem Totschlagsdelikt, welches zur damaligen Zeit nicht automatisch eine gerichtliche Verfolgung nach sich zog, war die Errichtung einer Steinkreuzsetzung Bestandteil eines Sühnevertrages, zu der sich die Familie des Opfers mit dem Täter vertraglich einigten. Weitere Sühneleistungen des Totschlägers waren neben finanziellen Entschädigungen an den Staat, die Kirche oder die Hinterbliebenen noch religiöse Bußleistungen in Form von Totenmessen, Stiftungen von Opferkerzen und Wallfahrten. Der Standort war bei der Steinkreuzsetzung vorbestimmt, da mit ihm im Normalfall die Unglücksstätte markiert wurde. Das Sühnekreuz sollte dem Seelenheil des Opfers dienen, da dieses ja ohne den Empfang der Sterbesakramente ums Leben gekommen ist. Die Sandsteinkreuze bei uns hier im Umland sind alle aus Odenwälder Buntsandstein gefertigt. Dies ist nicht verwunderlich, da unser Sandstein recht weich ist und sich sehr gut bearbeiten lässt.


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER







  • Konzeption: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Sühnekreuz im Küsterlein https://www.heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/suehnekreuz-kuesterlein.jpg#joomlaImage://local-images/header/suehnekreuz-kuesterlein.jpg?width=2500&height=884 Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Sandstein-Kreuz m…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es derzeit keine näheren Informationen zu Herkunft oder Geschichte. Leider ist (noch) nicht bekannt, woher das Kreuz...

Kreuzschlepper

Geschichte Der „Kräutzschlepper an der Kräutzschlääfe“ (Kreuzschleife = Straßenkurve) wurde 1717 auf Veranlassung von „Nicklauß Scholl von Schnöberg und Maria seiner...

St. Anna Figur

St. Anna Figur Marienfigur an der Hauptstraße Geschichte Ein Schmuckstück Schneebergs bildet die St. Anna-Figur vor dem Anwesen Hauptstraße 60, welche erst 1986...

Kapellen

Die in Schneeberg zu entdeckenden Kapellen kann man, bis auf die alles überragende Gnadenkapelle der Wallfahrtskirche, als Wegkapellen bezeichnen. Diese...

Holzkreuz Zittenf…

Geschichte Adolf Hörst, ein Schneeberger Bürger, geriet im 2. Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft. Dort musste er sowohl in einem Kohle- als...

Kreuzträger am Pf…

Geschichte Dieser kleine Kreuzschlepper stand bis zum teilweisen Neuaufbau der Vorhalle der Kirche im Frühjahr 2000 in einer Nische mit einem...

Flurkreuz nahe Fr…

Geschichte Auf dem Sockel war früher eine Kreuzigungsgruppe platziert. Das recht beschädigte Kreuz befindet sich heute im Friedhof, die beiden Figuren...

Marienfigur (am K…

Brückenmadonna Marienfigur am Kindergarten Geschichte Auf ihrem Sockel ist auf der linken Seite zu lesen: „1737 stand sie neben der alten Brücke. 1883...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Leider sind keine Informationen zur Geschichte der Kreuzigungsgruppe bekannt. Inschrift „Es ist vollbracht!“ dies sind die Initialen des lateinischen Satzes „Iesus Nazarenus Rex...