St. Anna Figur

Marienfigur an der Hauptstraße



Geschichte

Ein Schmuckstück Schneebergs bildet die St. Anna-Figur vor dem Anwesen Hauptstraße 60, welche erst 1986 restauriert und in die Denkmalliste aufgenommen wurde. Die St. Anna-Figur ist eigentlich eine barocke Madonnenfigur. Auf ihrem Arm trägt sie das Jesukind, die stehende Knabenfigur stellt vermutlich Johannes dar.


Inschrift

„Anno 1773 Jesu Maria Ana - Niklaus Kuhn und seine Ehefrau Mari Anna - haben diese Biltniss für größere Ehr Gottes - aufrichten lassen."


Bedeutung von Motiv/Symbol

Sankt Anna (oder auch Heilige Anna) ist in der Bibel die Mutter Marias

Heimatarchiv Schneeberg
Die St. Anna Figur vor der Restaurierung
Heimatarchiv Schneeberg
Die Statue mit neuem Dach nach der Restaurierung

Eckdaten

Standort früher: - - -
alte Koordinaten: - - -
Standort heute: Hauptstraße 60
neue Koordinaten: 49.640277, 9.249758
Alter: 1773
Maße: Höhe 2,8 cm
Stifter/in: - - -
Stiftungsgrund: Siehe Inschrift
Steinmetz: - - -


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER




  • Autor: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
St. Anna Figur https://www.heimatarchiv-schneeberg.de/images/artikel/froemmigkeit/heilige-statuen/st-anna-figur.jpg Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Flurkreuz im Seif…

Geschichte Das Kreuz wurde von Kriegs-Reparationszahlungen, die Frankreich nach dem verlorenen Deutsch-Französischer Krieg von 1870/71 an Deutschland entrichten mußte, finanziert. Zusammen...

Dreifaltigkeitska…

Geschichte Die ursprüngliche Rippberger Kapelle, als schlichte Feldkapelle 1722 erbaut, stand ca. 400m von dem neuen Standort unmittelbar an der B47...

Das Holzkreuz am …

Geschichte Das Holzkreuz wurde von Berthold Schäfer erstellt und auf seinem Waldstück aufgestellt. Es steht wenige Meter oberhalb des neuen Hambrunner...

Mariensäule auf P…

Mariensäule auf Prozessionsaltar Marienfigur an der Kirche Geschichte Zur Mariensäule an der Kirche gibt es nach unserem Kenntnisstand keine Aufzeichnungen, ob die Figur...

„Schäferskreuz“ D…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es mehrere Sagen. Für die Schneeberger Mädchen hat dieses Kreuz noch eine andere Bewandtnis. Vor der...

Kreuzschlepper

Geschichte Der „Kräutzschlepper an der Kräutzschlääfe“ (Kreuzschleife = Straßenkurve) wurde 1717 auf Veranlassung von „Nicklauß Scholl von Schnöberg und Maria seiner...

Flurkreuz Rippber…

Geschichte Leider stehen keine Informationen zur Geschichte zu verfügung. Der Sockel ist von minderer Sandstein-Qualität. Dieser hat unter anderem durch die benachbarte...

Holzkreuz Zittenf…

Geschichte Adolf Hörst, ein Schneeberger Bürger, geriet im 2. Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft. Dort musste er sowohl in einem Kohle- als...

Sandstein-Kreuz m…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es derzeit keine näheren Informationen zu Herkunft oder Geschichte. Leider ist (noch) nicht bekannt, woher das Kreuz...