Geschichte

Zu diesem Kreuz gibt es derzeit keine näheren Informationen zu Herkunft oder Geschichte.

Leider ist (noch) nicht bekannt, woher das Kreuz, dessen Sockel in die Friedhofsmauer eingelassen ist, stammt. Es konnte aus einer alten Kirche oder Kapelle stammen, größer ist jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass das Kreuz früher zu einem (aufwendigen) Grab gehört hat. Der Sockel, der aller Voraussicht nach von jeher das Kruzifix getragen hat, ist leider ohne eine Inschrift.


Heimatarchiv Schneeberg
Das Sandstein Kreuz im Schneeberger Friedhof
Heimatarchiv Schneeberg
Die stilvolle Jesusskulptur aus Metallguss

Eckdaten

Standort: Friedhof Schneeberg
Koordinaten: 49.637498, 9.246695
alter Standort: - - - -
alte Koordinaten: - - - -
Alter: unbekannt
Maße: unbekannt
Stifter/in: unbekannt
Stiftungsgrund: unbekannt
Motiv/Symbol: Sandsteinkruzifix mit gusseisernen Korpus
Inschrift: keine
Steinmetz: unbekannt


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER





  • Konzeption: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Sandstein-Kreuz mit Guß-Christus im Friedhof https://www.heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/sandsteinkreuz-friedhof.jpg#joomlaImage://local-images/header/sandsteinkreuz-friedhof.jpg?width=2500&height=884 Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Holzkreuz Zittenf…

Geschichte Adolf Hörst, ein Schneeberger Bürger, geriet im 2. Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft. Dort musste er sowohl in einem Kohle- als...

Kreuzträger am Pf…

Geschichte Dieser kleine Kreuzschlepper stand bis zum teilweisen Neuaufbau der Vorhalle der Kirche im Frühjahr 2000 in einer Nische mit einem...

„Schäferskreuz“ D…

Geschichte Zu diesem Kreuz gibt es mehrere Sagen. Für die Schneeberger Mädchen hat dieses Kreuz noch eine andere Bewandtnis. Vor der...

Flurkreuz nahe Fr…

Geschichte Auf dem Sockel war früher eine Kreuzigungsgruppe platziert. Das recht beschädigte Kreuz befindet sich heute im Friedhof, die beiden Figuren...

Familienkapelle

Geschichte Die Errichtung der Kapelle an dieser Stelle hat ihren Grund wegen der aufkommenden, und für Fuß-Wallfahrer gefährlichen, Verkehrsdichte auf der...

Kreuzschlepper

Geschichte Der „Kräutzschlepper an der Kräutzschlääfe“ (Kreuzschleife = Straßenkurve) wurde 1717 auf Veranlassung von „Nicklauß Scholl von Schnöberg und Maria seiner...

Anna Selbdritt

Anna Selbdritt Marienfigur am Wanderparkplatz Morretal Geschichte Der Bildstock, welcher drei Generationen vereinigt und von Frau Elisabeth Kriesch gestiftet wurde, wurde am 22.5.2015...

Kreuzigungsgruppe…

Geschichte Das Flurkreuz stand früher oberhalb des jetzigen Standortes am Hambrunner Pfad auf dem heutigen Anwesen der Familie Reichert. Die Sockelplatte...

Ölbergkapelle

Geschichte Die spätbarocke Ölbergkapelle wurde lt. Sockelinschrift 1723 von Michael Uhrig, Bürger und Schreiner zu Amorbach und Anna Maria seiner Hausfrau...