Geschichte

Zu diesem Kreuz gibt es derzeit keine näheren Informationen zu Herkunft oder Geschichte.

Leider ist (noch) nicht bekannt, woher das Kreuz, dessen Sockel in die Friedhofsmauer eingelassen ist, stammt. Es konnte aus einer alten Kirche oder Kapelle stammen, größer ist jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass das Kreuz früher zu einem (aufwendigen) Grab gehört hat. Der Sockel, der aller Voraussicht nach von jeher das Kruzifix getragen hat, ist leider ohne eine Inschrift.


Heimatarchiv Schneeberg
Das Sandstein Kreuz im Schneeberger Friedhof
Heimatarchiv Schneeberg
Die stilvolle Jesusskulptur aus Metallguss

Eckdaten

Standort: Friedhof Schneeberg
Koordinaten: 49.637498, 9.246695
alter Standort: - - - -
alte Koordinaten: - - - -
Alter: unbekannt
Maße: unbekannt
Stifter/in: unbekannt
Stiftungsgrund: unbekannt
Motiv/Symbol: Sandsteinkruzifix mit gusseisernen Korpus
Inschrift: keine
Steinmetz: unbekannt


Kartenmaterial auf Google Maps

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER





  • Konzeption: Bernhard Pfeiffer
  • Foto: Bernhard Pfeiffer
Sandstein-Kreuz mit Guß-Christus im Friedhof https://www.heimatarchiv-schneeberg.de/images/header/sandsteinkreuz-friedhof.jpg#joomlaImage://local-images/header/sandsteinkreuz-friedhof.jpg?width=2500&height=884 Super User

Das könnte Sie auch interessieren

Gedenkkreuz im Fr…

Geschichte Wie aus der Inschrift zu erkennen ist, wurde das Kreuz von dem langjährigen Pfarrer Hirsch gestiftet. Pfr. Anton Leopold Hirsch...

Kreuzträger am Pf…

Geschichte Dieser kleine Kreuzschlepper stand bis zum teilweisen Neuaufbau der Vorhalle der Kirche im Frühjahr 2000 in einer Nische mit einem...

Anna Selbdritt

Anna Selbdritt Marienfigur am Wanderparkplatz Morretal Geschichte Der Bildstock, welcher drei Generationen vereinigt und von Frau Elisabeth Kriesch gestiftet wurde, wurde am 22.5.2015...

Dreifaltigkeitska…

Geschichte Die ursprüngliche Rippberger Kapelle, als schlichte Feldkapelle 1722 erbaut, stand ca. 400m von dem neuen Standort unmittelbar an der B47...

Flurkreuz nahe Fr…

Geschichte Auf dem Sockel war früher eine Kreuzigungsgruppe platziert. Das recht beschädigte Kreuz befindet sich heute im Friedhof, die beiden Figuren...

Marienfigur (am K…

Brückenmadonna Marienfigur am Kindergarten Geschichte Auf ihrem Sockel ist auf der linken Seite zu lesen: „1737 stand sie neben der alten Brücke. 1883...

Kapellen

Die in Schneeberg zu entdeckenden Kapellen kann man, bis auf die alles überragende Gnadenkapelle der Wallfahrtskirche, als Wegkapellen bezeichnen. Diese...

Sühnekreuz im Küs…

Geschichte Über die Entstehung dieses Sühnekreuzes gibt es, wie so oft bei Kreuzen dieser Art, leider keine Geschichte. Zur Zeit der...

Kreuzschlepper

Geschichte Der „Kräutzschlepper an der Kräutzschlääfe“ (Kreuzschleife = Straßenkurve) wurde 1717 auf Veranlassung von „Nicklauß Scholl von Schnöberg und Maria seiner...